Jennifer Egan: Black Box

Habe gestern dieses kleine, feine Buch von Jennifer Egan gelesen: Black Box. Das Buch erschien zuerst in Form zweier Artikel im New Yorker im Juni 2012 (hier der Link zur Zusammenfassung beider Artikel). Das Buch hat daher auch nur ca. 90 Seiten.

In Twitter-Form, also in kurzen Abschnitten oder meistens nur einzelnen Sätzen mit nicht mehr als 160 Zeichen wird die Geschichte einer Spionin erzählt. Sie ist als Schönheit auf einen mächtigen, gewalttätigen Mann angesetzt und soll Informationen beschaffen. Die Geschichte ist spannend und aufgrund der kurzen, schnell gefeuerten Sätze leicht verdaulich. Trotzdem ist das keine reine Unterhaltungslektüre, die nur an der Oberfläche kratzt. Es geht um die Rolle von Frauen in einer männerdominierten Welt, natürlich überspitzt in der Rolle einer Spionin:

Read more...

Eine Gesellschaft aus Armen und Reichen

Wir erleben derzeit eine immer größer werdende Ungleichheit, aber nicht alle scheinen das besonders schlimm zu finden. Dabei sagte bereits Aristoteles:

Eine Gesellschaft mit extrem Reichen und extrem Armen ist wie eine Stadt, die nicht aus freien Menschen besteht, sondern aus Sklaven und Sklavenhaltern, die einen beherrscht von Neid, die anderen von Verachtung. (Aristoteles)

Aus dem Epigraph von Can democracy survice global capitalism? von Robert Kuttner

Read more...

Was Mark und Sheryl denken

Im New York Review of Books findet sich eine Rezension einiger Bücher über den Schaden, den Facebook in unserer Gesellschaft anrichtet:

But drawing mainly on his own past experiences and examining recent news, he’s able to make a persuasive case that addiction to social media makes people selfish, disagreeable, and lonely while corroding democracy, truth, and economic equality.

Im The Atlantic schreibt Taylor Lorenz über Instagram, das ja zu Facebook gehört:

Read more...

Die Moderne

Die Moderne ist die Zeit, in der wir leben. In seinem exzellenten Buch Antifragilität schreibt Nassim Nicholas Taleb hauptsächlich darüber, was für Arten von Zufall es auf unserer Welt gibt und wie wir von Zufall profitieren können. Nebenbei nimmt er zu den verschiedensten Themen Stellung, u.a. zur Moderne, in der wir leben:

Modernität bedeutet - in körperlicher und sozialer, ja sogar in erkenntnistheoretischer Hinsicht - die systematische Entfernung der Menschen aus ihrer mit Zufällen gespickten Umwelt.

Read more...

Das Büro

Die Oberflächen in allen Räumen waren glatt und minimal. Die Wände beige, der Boden grau, beides matt glänzend, teilweise mit schwarzen Schleifspuren wie die von nicht-Turnhallen-affinen Sportschuhen auf dem Lack eines Basketballfelds, nur ohne deren quietschendes Geräusch. Nikolai konnte dieses Geräusch trotzdem immer hören, wenn er einen der Streifen auf dem Boden oder an den Wänden seiner Firma sah. Es ärgerte ihn zutiefst, denn er meinte, auch das Kichern zu hören, mit dem der oder die Täter grinsend weiter gingen, nachdem sie die ästhetische Reinheit seiner Wände und Böden störten.

Read more...

Im Web gefunden: Fernsehen und mehr

Trumps Fernsehgewohnheiten

Die Amis wollten einen Trash-TV-Präsidenten, und nun haben sie ihn. Auf NBC News gefunden (via Flipboard) -> Here’s the overlooked dynamic in Alabama — the enthusiasm gap:

“People close to him estimate that Mr. Trump spends at least four hours a day, and sometimes as much as twice that, in front of a television, sometimes with the volume muted, marinating in the no-holds-barred wars of cable news and eager to fire back.”

Read more...

Tschüss, Internet!

Mit Risiken kann man auf vier verschiedene Arten umgehen: verringern, versichern, vermeiden und ignorieren. Wenn man nicht über Risiken nachdenkt, endet man eigentlich bei ignorieren. So kann man mit einigen Risiken umgehen, sicher. Aber ignorieren ist nicht immer die beste Art und sollte vor allem keine Vorauswahl für den Umgang mit Risiken darstellen.

Wenn wir über Innovation reden, so habe ich das Gefühl, dass jede Form von kritischer Auseinandersetzung missachtet wird. Elon Musk rettet die Welt, das steht fest! Dass die Batterieherstellung für seinen Tesla so viel Energie verbrutzelt, dass ein Dieselfahrzeug acht Jahre lang betrieben werden kann, bevor beide einen vergleichbaren ökonomischen Fussabdruck hinterlassen - wehe, man sagt das1. Und wenn schon, ist doch besser, Musk versucht was, als gar nix zu machen, oder? Gute Absichten sollen also immer belohnt werden, aber dass die Straße zur Hölle mit guten Absichten gepflastert wurde, haben wir alle schon wieder vergessen.

Read more...

Idioten - was bedeutet der Begriff?

Aus meinem Philosophiekalender 2016:

Das schlimmste aber waren jene Menschen, die freiwillig auf ihr Menschsein verzichteten und ihr Leben nur nach den eigenen Angelegenheiten ausrichteten. Das Eigene heisst im Griechischen idion. Wer sich also nur ums idion kümmert, ist ein idiotes, was also soviel wie Privatperson bedeutet. Die menschliche Beschränktheit des politisch Desinteressierten lässt sich also auf all jene übertragen, die nach Aristoteles auf ihre Natur als politisches Lebewesen verzichten.

Read more...

Sachsen, Polen und aktuelle politische Gemengelagen

Vorgestern war #BTW17. Dabei wurde klar, dass die Sachsen mit Deutschland nicht mehr zufrieden sind (und seitdem Deutschland nicht mehr mit Sachsen). Nennen wir das mal Fakt 1, auch wenn nicht alle Sachsen so denken und so weiter.

Fakt 2: Polen fordert Reparationen von Deutschland (aus meiner Sicht sollten sie die vom Westen des Landes fordern, denn der Osten hat seinerzeit einiges an Reparationen geleistet, wenn auch vielleicht nicht viel in Polen blieb, sondern nur durch Polen durch fuhr und in die Sowjetunion ging).

Read more...